Zum Hauptinhalt springen
Thema: Dancing in the Street | SdT 06.12.2020 (1660-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema - Thema abgeleitet von I'm Not Losing Sleep ...
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Dancing in the Street | SdT 06.12.2020

Dancing in the Street oder wer ist der beste Gockel

Sein wir ehrlich: David Bowies musikalisches Vermächtnis fußt nur sehr bedingt auf diesem 1985 aufgenommen Cover-Duett mit Mick Jagger. Im Studio innnerhalb weniger Stunden aufgenommen und zwischen dem 29.6-30. Juni 1985 auf Video „verewigt“, tanzen in diesem zwei ehemalige Trendsetter des Pops eine Art „Brunfttanz“ – nach dem Motto „Wer ist der beste Gockel“.
In jedem Fall dürfte die ewig zitierte Behauptung Angela Bowies, dass sie die beiden in den 70ern im Bett erwischt hat, durch diesen Auftritt zusätzliche Nahrung bekommen haben - oder wie es ein youtube-Kommentar treffend ausdrückt „Es gibt für diesen Auftritt nur sehr schwer eine heterosexuelle Erklärung“.

Trotzdem möchte ich eine Lanze für dieses Machwerk brechen: Einerseits schaffte es der Song zig Millionen für einen guten Zweck zu generieren (nämlich für LiveAid, das nur 2 Wochen später stattfand und bei dem Bowie mit den Songs „Modern Love“, „TVC-15“ und „Heroes“ einen großartigen Auftritt hinlegte), andererseits schafft es der Song einfach gute Laune zu verbreiten.

Von irgendeinem tieferen Sinn vollends befreit (ja, bei dieser Interpretation behaupte ich das definitiv!) soll „sich jeder Typ überall auf der Welt einfach ein Mädl schnappen“ und auf der Straße tanzen. Dabei ist es auch zweitrangig, was man trägt, wenn man einfach nur dabei ist“.

Tja, und an dieser Stelle möchte ich bereits meine „Interpretation“ des Songs schließen, doch aber noch zwei Dinge anmerken:

1)   Auf seltsame Weise ist für mich „Dancing in the Street“ ein „Gute Laune Globalisierungssong“ der es mit reinen Schlagwörtern „US, China, France, Tokyo, Germany, UK“ wunderbar schafft Pop auf eine reine Unterhaltungsfunktion zu degradieren, ohne dabei ansatzweise ein schlechtes Gewissen oder Qualitätsanspruch zu haben.

2)   Außerdem  beweist der Song, dass zwei riesige Egos, katastrophale Dancemoves und inferiore Kleidung (wobei Jagger Bowie hier  aussticht) in Ausnahmefällen ausreichend sein können, um riiiiesigen Erfolg zu haben. An dieser Stelle ein großes Dankeschön für Jaggers Schleichwerbung für Coca-Cola Light (etwa um 1:25) und für die unglaubliche (!) Tanzeinlage um 1:48...Sie harmoniert wunderbar mit dem toll geschnittenen grünen Hemd, das dieses denkwürdige Video ziert

An letzter Stelle sei vermerkt: Mit „Dancing in the Street“ schürfte Bowie mit prominenter Hilfe schon sehr tief  - nahe am qualitativen Erdmittelpunkt. Er hinterließ der Welt dabei aber ein denkwürdiges Filmdokument und einen Song, der einerseits mega-erfolgreich war, Coca-Cola und Reebok (?) sicherlich glücklich machte und in den 80ern Millionen Jugendliche auf den Dancefloor lockte.

Antw.: Dancing in the Street | SdT 06.12.2020

Antwort #1
Danke @Joe the Lion, ich mag den Song und das Video mit Bowie & Jagger sehr.



Das ist die Originalversion, ein Song von Martha & the Vandellas aus dem Jahr 1964, der von Marvin Gaye, William „Mickey“ Stevenson und Ivy Jo Hunter geschrieben wurde, mehrfach gecovert seither. Ein Pop Song ist es eher nicht, sondern eher klassischer Motown Soul.


Dancing in the Street wurde auch von folgenden Künstlern gecovert: The Walker Brothers, The Mamas & the Papas, The Kinks, Little Richard, Grateful Dead, Van Halen, Gary Glitter, Laura Nyro, Sylvie Vartan, Atomic Kitten, Neil Diamond, Phil Collins, Bruce Springsteen, Stefan Gwildis, Black Oak Arkansas, Kin Ping Meh, Fred Frith, Leningrad Cowboys, No Means No und Love Generation.

Lyrics

Okay
Tokyo, South America, Australia, France, Germany, UK, Africa

Calling out around the world
Are you ready for a brand new beat?
Summer's here and the time is right
For dancing in the street

They're dancing in Chicago (dancing in the street)
Down in New Orleans (dancing in the street)
In New York City (dancing in the street)

All we need is music, sweet music ( sweet sweet music)
There'll be music everywhere (everywhere)
They'll be swinging, swaying, records playing
Dancing in the street, oh

It doesn't matter what you wear
Just as long as you are there
So come on, every guy, grab a girl
Everywhere, around the world

They'll be dancing, dancing in the street
(Dancing in the street)
It's an invitation across the nation, a chance for folks to meet
They'll be laughing and singing and music swinging
Dancing in the street

Philadelphia, PA (dancing in the street)
Baltimore and DC now (dancing in the street)
Don't forget the Motor City (dancing in the street)
On the streets of Brazil (dancing in the street)
Back in the USSR (dancing in the street)
Don't matter where you are (dancing in the street)

All we need is music, sweet music (sweet sweet music)
There'll be music everywhere (everywhere)
They'll be swinging, swaying, records playing
Dancing in the street, oh

It doesn't matter what you wear
Just as long as you are there
So come on every guy, grab a girl
Everywhere, around the world

They'll be dancing, dancing in the street
(Dancing in the street)
Way down in L.A., everyday
Dancing in the street (dancing in the street)
Crossin' China, too, me and you
Dancing in the street (dancing in the street)

Don't you know they'll be dancing
Dancing in the street (dancing in the street)
Don't you know they'll be d-d-d-d-dancing
Dancing in the street (dancing in the street)


Inhaltlich geht es im Song darum, dass Musik und Tanz verbindet, Grenzen und Feindbilder überwindet, gerade in Zeiten des kalten Krieges und Unruhen.

Dieses Lied wurde während der Blütezeit der Bürgerrechtsbewegung in den USA geschrieben, und viele Afroamerikaner interpretierten es als einen Aufruf zu "Demonstrationen auf den Straßen" in allen im Lied genannten Städten: Chicago, New Orleans, New York, Philadelphia, Baltimore, Washington, D.C. und Detroit. Alle diese Städte durchlebten Zeiten bürgerlicher Unruhen und Ausschreitungen.

Zu der Botschaft, die Marvin Gaye mit dem Lied vermittelte, sagte Reeves: "Die Worte sind sehr einfach: Er wollte, dass alle auf der Straße tanzen. Alle sollten sich freuen und eine sehr gute Zeit haben. Es war ein heißer Nummer-1-Hit, und er verbreitete die Liebe in der ganzen Welt. Wenn Sie ihn heute spielen, stehen die Leute auf und tun was? Tanzen!"

Dancing In The Street by Martha & the Vandellas - Songfacts

LG
Petra

Antw.: Dancing in the Street | SdT 06.12.2020

Antwort #2
;D  ;D  ;D – Mittels „copy and paste” und “search and replace” zitiere ich mich heute quasi selber.

Song des Tages

Die "Dub Version" auf der B-Seite ist noch um Längen bescheuerter als der "Steve Thompson Mix" auf der A-Seite. Ich kann nicht mehr vor Lachen ;D  ;D  ;D - Bitte auf maximaler Lautstärke hören und durch eure Wohnung oder wo auch immer ihr seid TANZEN. Alles wird gut!!!!

“They'll be swinging, SWAYING, records playing
Dancing in the street, oh“

Antw.: Dancing in the Street | SdT 06.12.2020

Antwort #3
Ich liebe den Song und noch mehr das Video. Bringt mich immer wieder zum Lachen! Und jetzt weiß ich auch wieder an welchen Song ich kürzlich dachte bei einem Zitat von Oogie oder so und den ich überlegte selbst als SdT zu küren.
Aber nun ja nicht mehr nötig.

Und Petra kam mir auch schon zuvor mit dem Original. Das kenn ich zwar glaub ich gar nicht, aber musste zumindest dran denken, dass es von den Jungs ja nur ein Cover war.

Der Song gehört auch mit zu den ersten Liedern die ich bewusst von ihm auf meiner ersten CD The Singles Collection gehört hab wenn ich nicht irre. Die Disc 2 davon mochte ich in meinen Anfangszeiten einfach lieber als Disc 1 (mit Ausnahme von Space Oddity).

Hier noch ein paar Tubies. Geilo, bin nicht sicher, ob ich den Live Auftritt je gesehen hab?!  :o

Offizielles Video


Unofficial Video


Normale Version


Dub Version


12"


Steve Thompson Mix


Clearmountain Mix


Extended Dance Mix


Extended Retro Mix


Princes Trust Concert 1986


Kürzlich hab ich diese Szene aus Family Guy entdeckt 🤣


Und auch ganz witzig aus Lego


Und diese Verarsche


Weitere Cover:

Little Richard


Van Halen


The Kinks


The Mamas & The Papas


Grateful Dead


The Struts


LG Simone





Antw.: Dancing in the Street | SdT 06.12.2020

Antwort #5
hahaha hihihi..i'm the..
nee,falscher song😉
die misses henne danct und groovt sich zur dusche!
wieder super text,thanx!!
gockel hin,üble outfits her,det ding macht einfach spass!!
kleine,dünne britische musikgötter machen sich zum horst,herrlich!!
der song ist einfach schon im original klasse und so war es wohl nicht allzu schwer,hier mal eben eine coverversion in ein paar stunden hinzubiegen..
david und mick sind ja eh ein päärchen für sich!!
musikalisch nun nicht gerade der burner,aber vollkommen egal!
ganz genau ,wie du schreibst,guter zweck,gut gelaunte dancing boys und gute laune für alle!!!
die mimik und die moves finde ich ganz ganz zauberhaft in dem video!!!
ja,und der dub mix?
dinge,die die welt nicht braucht,und genau deshalb hat man ja auch single und maxi im regal!!!
und wer hätte nicht mal für sein leben gerne mit den beiden flitzpiepen 1985 auf der strasse getanzt haben???
all we need is music!
and bowie and jagger!!!❤️


Antw.: Dancing in the Street | SdT 06.12.2020

Antwort #6
gerade das unoffical video dank simone,the yt queen,gesehen!
die jungs hatten echt spass!

Antw.: Dancing in the Street | SdT 06.12.2020

Antwort #7
gerade das unoffical video dank simone,the yt queen,gesehen!
die jungs hatten echt spass!
Das ist die Hauptsache und glaub ich gern 😀

Antw.: Dancing in the Street | SdT 06.12.2020

Antwort #8
;D  ;D  ;D – Mittels „copy and paste” und “search and replace” zitiere ich mich heute quasi selber.

Ja und? Ich wäre sonst dumm gestorben, hätte ich nicht recherchiert. Denn ich wusste nicht das es ein Cover ist. Das der Text sehr viel mehr vermitteln soll, war mir aber sofort klar.
Habe bisher nur nie drauf geachtet.

LG
Petra

Antw.: Dancing in the Street | SdT 06.12.2020

Antwort #9
Danke, @Joe the Lion, für deine treffende Analyse dieses "Gute-Laune-Songs", sowie auch an @Petralpz für die umfangreichen Ergänzungen und @Simone für die stattliche Liste an Tubies!

Antw.: Dancing in the Street | SdT 06.12.2020

Antwort #10
Ja und? Ich wäre sonst dumm gestorben, hätte ich nicht recherchiert. Denn ich wusste nicht das es ein Cover ist. Das der Text sehr viel mehr vermitteln soll, war mir aber sofort klar.
Habe bisher nur nie drauf geachtet.

LG
Petra

Ich glaube kaum, dass Sway Dich gemeint hat...🤔


Antw.: Dancing in the Street | SdT 06.12.2020

Antwort #12
Aus meiner Sicht ist Dancing in the Street ein Stück in Bowies Katalog, das durchaus den Weg von Too Dizzy gehen sollte. Weg damit und löschen. Hier sind wir wirklich am absoluten Nullpunkt angelangt, ein Duett ausgerechnet mit Jagger, zumal ich nie ein Freund der Stones war. Als Tennager der 80er hab ich Bowies Popsongs geliebt, aber Dancing in the Street hat mich schon damals genervt, heute ekelt es mich an, gute Laune verspüht der Song bei mir jedenfalls nicht.

Antw.: Dancing in the Street | SdT 06.12.2020

Antwort #13
Der Song ist nicht aus Bowie's Katalog und vermittelt eine Botschaft, geschrieben von Marvin Gaye, die niemals unaktuell sein wird.
Du bist hier offenbar der Einzige, dem dieser Song nicht gefällt Madman.

LG
Petra


 
Simple Audio Video Embedder